Unsere Forschungsprojekte
Kommunikation ist key!
Kommunikation ist der Schlüssel zum Wandel! In unserer Spring School lernst du wegweisende Forschungsprojekte zum Strukturwandel kennen und entwickelst kreative Formate, um ihre Inhalte effektiv an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Hier stellen wir dir unsere spannenden Forschungsprojekte vor!
Filter
-
Medien, Digit. & neue Technologien, Nachhaltigkeitskommunikation
SMART Agroforst
Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie. Kurz gesagt: Untersuchen, wie man Bäume sinnvoll in der Landschaft verteilen kann. Welche Bäume sind ökologisch, welche ökonomisch, wie ist es sinnvoll und am besten möglich.
-
Medien, Digit. & neue Technologien, Nachhaltigkeitskommunikation
InMyco
Es geht um die Erforschung, welche Rest- und Abfallmaterialien aus LSA und den lokalen Lieferketten gut geeignet sind um mit Mycel (Pilzen) Rohstoffe zu erstellen. Das Ziel ist es bis Ende 2027 eine "Mycotek" zu erstellen, eine Art Bibliothek an möglichen Rohstoffen, welche auf Mycelbasis und Restmaterialien gewonnen werden können. Darin sollen konkrete Rohstoffbeispiele und Produktideen enthalten sein.
-
Nachhaltigkeitskommunikation
KompetenzGrün
Projekt welches wissenschaftliche Erkenntnisse zur nachhaltigen Bewirtschaftung / Nutzung / Anlegung von (Blumen-)wiesen aufarbeitet und kommuniziert, sodass solche Flächen attraktiver, biodiverser und nachhaltiger gestaltet werden können von Komunen, Firmen und Privatpersonen.
-
Nachhaltigkeitskommunikation
umwelt.info - Zentrum für Umwelt und Naturschutzinformationen
Aufgabe wird es sein, das Internetportal umwelt.info aufzubauen. Das Portal soll künftig alle relevanten Informationen zum Umwelt- und Naturschutz in Deutschland bündeln und besser zugänglich machen
-
Medien, Digit. & neue Technologien
MeineWaldKI
KI-basiertes Monitoring und Analyse der Entwicklung des ökologischen Waldzustandes. Nickels Erklärung: Bürger sollen Citizen-Science-artig Bilder von Wäldern per App machen. Über die App werden die per KI ausgewertet und sollen das Monitoring der deutschen Wälder verbessern
-
Medien, Digit. & neue Technologien
Mobile-S
Ältere Menschen benötigen barrierefreie Mobilität für die Teilhabe am urbanen Raum. Das Projekt Mobile-S erfasst sensorgestützt die Zugänglichkeit von Wegen für Rollatoren und Rollstühle. Zusätzlich dokumentiert das Team Barrieren, die in Navigationssystemen fehlen – etwa Baustellen, Sitzgelegenheiten oder zugängliche Toiletten. Die gewonnenen Daten fließen in eine seniorenfreundliche Navigationshilfe ein.
-
Nachhaltigkeitskommunikation
BODIUM4Farmers
Das UFZ hat mit BODIUM ein wissenschaftliches Modell der (deutschen) Böden geschaffen, welches langfristige Aussagen und Prognosen erlaubt. Man kann sich das ein bisschen wie einen langfristigen Wetterbericht für Böden vorstellen. BODIUM4Farmers ist ein Projekt dieses Modell Landwirt*innen zur Verfügung zu stellen, sodass sie ihre Entscheidungen mit den Daten und Prognosen treffen können. Es ist ein web-basiertes Tool in Entwicklung, welches leicht verständlich und zugänglich ist.
-
Medien, Digit. & neue Technologien
iQ-Hanf
Um Nutzhanf qualitativ hochwertig anzubauen braucht es viel Erfahrung und Kenntnis der Pflanze. Das Projekt plant mit KI-gestützter Bildauswertung Landwirt*innen und Produzenten zu unterstützen im Prozess, und Empfehlungen auszusprechen zur Verarbeitung.
-
Foresight, Medien, Digit. & neue Technologien
Kayna Funkt
Kayna-funkt ist eine ausgezeichnete, ehrenamtliche Bürgerinitiative, die sich der Digitalisierung des Ortes Kayna verschrieben hat. Unser Ziel ist es, durch den Aufbau und Betrieb kostenfreier LoRaWAN Sensornetzwerke den Ort sicherer und effizienter zu gestalten. Wir bieten Lösungen für Flutwarnungen, Dürreprävention, Vandalismusprävention und Energieeinsparung durch intelligentes Heizmanagement. Mit Workshops und Weiterbildungen befähigen wir die Bewohner, die Technologie selbst zu nutzen und zu betreiben.
-
Nachhaltigkeitskommunikation
FaiReSyst
Feldraine als Klimaschutzzonen: FaiReSyst entwickelt digitale Lösungen für die nachhaltige Nutzung und Integration von Feldrainen in klimaresiliente Agrarökosysteme. Ziel ist das Kommunikation, Monitoring und Online-Bewertungstool der Feldraine und langfristig, dass die Feldraine gekannt, geschätzt und evtl. auch wirtschaftlich genutzt werden können.
-
Plus-Projekt
Salinemuseum Halle
Das Salinemuseum Halle ist ein Leuchtturmprojekt der Industriekultur in Sachsen-Anhalt. Es macht die Geschichte des Salzes und der Halleschen Saline interaktiv und innovativ erlebbar. Als modernes Zentrum für Industriekultur verbindet es historische Salz- und Hallorentradition mit zukunftsweisenden Perspektiven.
-
Plus-Projekt
Forschung über Wissenschaftskommunikation
Das Begleitprojekt begleitet die Open Academy und untersucht, wie Wissenschaftskommunikation den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier unterstützen kann. Partizipativ und mit verschiedenen Methoden analysiert sie Zusammenarbeit, Wirkung und Lernprozesse und liefert kontinuierlich Feedback. So entsteht übertragbares Wissen für eine evidenzbasierte, transformative Wissenschaftskommunikation.
-
Plus-Projekt
Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis
Dieses Plus-Projekt fasst drei kleine Projekte zusammen, die den Wissenschaftsjournalismus in Mitteldeutschland stärken und die Region als Wissenschaftsstandort sichtbarer machen. Mit der Entwicklung mediale Formate tragen sie zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und zum Strukturwandel in der Region bei.
-
Plus-Projekt
ReMake Science
Die Make Science Halle wird als schwimmendes Bürger*innenforschungsschiff der Wissenschaftsvermittlung neu gedacht. Innenarchitektur-Masterstudierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein entwickeln im Rahmen der Open Academy neue Raumkonzepte, die Forschung sichtbar und erlebbar machen – innen wie außen.
-
Plus-Projekt
"Strukturwandel kommunizieren“ - Die Kampagne für das Mitteldeutsche Revier
Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Professoren für Crossmediales Bewegtbild an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickeln gemeinsam mit der Staatskanzlei eine kreative Kampagne zum Thema Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Mit ungewöhnlichen Ideen und viel Humor wollen sie Kommunikation neu denken und mehr Menschen für die Transformation begeistern.