Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss
Der Kohleausstieg in Deutschland bis spätestens 2038 geht Hand in Hand mit dem europäischen “Green Deal”, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent führen will. Für das Mitteldeutsche Revier bedeutet das die Chance, die Zukunft der Region jetzt schon aktiv vorzubereiten und mitzugestalten. Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine zentrale Rolle. Für einen erfolgreichen Wandel braucht es daher eine transparente Wissenschaftskommunikation, die Menschen im Revier informiert, Wissen über konkrete Zusammenhänge verständlich vermittelt, und kreative Räume öffnet, die zur aktiven Beteiligung einladen. Willkommen im Science Cube!
Der Science Cube ist das erste Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Mitteldeutschland, powered by science2public, basierend auf langjähriger Erfahrung in der dialogischen und partizipativen Wissenschaftskommunikation für alle.
Strukturwandel kommunizieren!
Im Science Cube kommen Bürger*innen, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und den Strukturwandel voranzubringen.
Wissenschaft ist keine Blackbox!
Wissenschaft geht alle an.
Egal ob bei Workshops, Informationsveranstaltungen oder Mitmachaktionen – unsere Angebote sind für alle, die sich für Wissenschaft interessieren oder begeistern lassen wollen und aktiv an ihrer Region mitwirken wollen.
Unterstützt von einem starken Netzwerk, dem “Blauen Band der Wissenschaft” bietet der Science Cube eine lebendige Plattform für Austausch und gemeinsame Projekte.
Open Academy – Wissenschaft vermitteln
In der Open Academy unseres Science Cube qualifizieren wir die zukünftigen Wissenschafts-kommunikator*innen darin, wissenschaftliches Wissen verständlich aufzubereiten, zu kommunizieren und somit aktiv zur Transformation der Region beizutragen. In der Reviervorlesung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältige Berufswelt der Wissenschaftskommunikation, während die Spring School lädt engagierte Akteurinnen aus dem Revier mit Nachwuchs-Wissenschaftskommunikator*innen für eine etwa halbjährige Konzeptions- und Projektarbeit zusammenbringt. Innerhalb dieser Projekte werden gemeinsam Kommunikationsformate entwickelt, die den Strukturwandel voranbringen. Die Teilnehmenden profitieren dabei von praktischer Erfahrung, dem Erwerb von „Future Skills“, der Mitwirkung in einer Region im Aufbruch, einem Zertifikat sowie dem Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk.
Open Space – Wissenschaft begegnen
Im Open Space wird Wissenschaftskommunikation als lebendiger Dialog verstanden, der die Lebensrealitäten von uns allen einbezieht und aktiv in wissenschaftliche Fragestellungen integriert. Es geht nicht nur um die Vermittlung von Forschungsergebnissen und Wissen, sondern um einen echten Austausch, bei dem Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam voneinander lernen. Mit Formaten wie dem Dinner4Zero an Bord der Make Science Halle oder dem SILBERSALZ Science & Media Festival, das wir seit seiner Initiierung begleiten, bietet der Open Space Orte, an denen Wissenschaft zur Freizeitaktivität wird. Diese Veranstaltungen eröffnen neue Perspektiven und verdeutlichen, wie wissenschaftliche Themen unser persönliches Leben bereichern und beeinflussen.
Open Lab – Wissenschaft ausprobieren
Das Open Lab unseres Science Cube lädt dazu ein, Wissenschaft hautnah mitzuerleben und selbst aktiv mitzuforschen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit engagierten Forscher*innen Vertrauen in wissenschaftliche Prozesse aufzubauen und ein besseres Verständnis für Forschung zu entwickeln. Und das, indem Forschungsprozesse selbst mitgemacht und selbst durchlaufen werden. Projekte wie unser RiverCheck zur Qualität des Flusses an Bord der Make Science Halle bieten die Möglichkeit, aktiv an Bürger*innenforschung (Citizen Science) teilzunehmen und einen persönlichen Bezug zu wissenschaftlichen Themen und deren Relevanz für das eigene Leben herzustellen.
Der Science Cube wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und von sechs Landeshochschulen im Netzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“ und vielen weiteren Partner*innen unterstützt.