Plus-Projekt

ReMake Science

Worum geht es?

Die Make Science Halle wird als schwimmendes Bürger*innenforschungsschiff der Wissenschaftsvermittlung neu gedacht. Innenarchitektur-Masterstudierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein entwickeln im Rahmen der Open Academy neue Raumkonzepte, die Forschung sichtbar und erlebbar machen – innen wie außen. 

Mehr erfahren
Dekor

Steckbrief

Was macht das Projekt/Format aus?

Im Rahmen des neuen Science Cube als „Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss 2024“ soll das Schiff Make Science ein Neudenken der bisherigen Raumgestaltung erfahren.

Masterstudierden arbeiten in Tandems und Entwerfen neue Raumlösungen für die Make Science Halle, die darauf abzielen, wissenschaftliches Wissen verständlich aufzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sichtbarkeit und Nahbarkeit von Forschungsinhalten im Innen- und Außenraum.

Warum hilft das Projekt dem Strukturwandel/ der Transformation in der Region?

Im Jahr 2020 eröffnete der Verein science2public die Make Science Halle als schwimmenden Ort der Wissenschaftsvermittlung. Das umgebaute Ausflugsschiff möchte aktuelle Forschung für einen lebenswerten Planeten in vielfältigen Formaten erlebbar machen und so den Strukturwandel aktiv vorantreiben.

Wo steht das Projekt/Format im Jahre 2030 und was habt ihr bis dahin erreicht?

Als Klimalabor, Mitmachküche, MakerLab, Schul- klassen-Lernort oder Openair-Kino wird die MakeScience ein zentraler Ort für Bügerforschung sein und auch über die regionalen Grenzen hinweg die Bedeutung von Wissenschaft für unseren Lebensalltag herausstellen. Das Bürger*innenforschungsschiff wird von zahlreichen Universitäten, Hochschulen und Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt als lebendiger Ort des Austauschs genutzt.

Wirkungsfeld

Halle (Saale), Bürger*innenforschende aus der Region

Dekor