Plus-Projekt

Salinemuseum Halle

Worum geht es?

Das Salinemuseum Halle ist ein Leuchtturmprojekt der Industriekultur in Sachsen-Anhalt. Es macht die Geschichte des Salzes und der Halleschen Saline interaktiv und innovativ erlebbar. Als modernes Zentrum für Industriekultur verbindet es historische Salz- und Hallorentradition mit zukunftsweisenden Perspektiven.

Dekor

Steckbrief

Was macht das Projekt/Format aus?

Das Salinemuseum Halle ist ein museales und touristisches Leuchtturmprojekt für Halle (Saale) und die Industriekultur Sachsen-Anhalts. Es vermittelt auf interdisziplinäre, interaktive und innovative Weise die kulturgeschichtliche Bedeutung des Salzes sowie das historische Erbe Halles als Salzstadt in einem authentischen Industriedenkmal. 
Das Salinemuseum verbindet die lebendig erzählte Geschichte des Salzes und die Industriegeschichte Halles mit einem zukunftsweisenden Konzept. Der Wandel von der historischen Saline zu einem modernen Zentrum für Industriekultur und Innovation wird durch ein modernes Gesamtbild mit dem Untertitel „Industriekultur, Halloren- und Salzgeschichte(n)“ leicht verständlich und generationsübergreifend kommuniziert.

Warum hilft das Projekt dem Strukturwandel/ der Transformation in der Region?

Das Salinemuseum Halle versteht sich als beispielgebender industriegeschichtlicher Transformationsort und als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein Ort der Arbeit und Produktion wird zu einem Ort der Bildung und Entspannung, der Unterhaltung und Kultur transformiert. 
Am Beispiel des Werdens und Vergehens der regionalen Pfannensiederei werden die Folgen, Risiken und Chancen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen und relevante, gegenwartsbezogene Zukunftsperspektiven präsentiert und diskutiert.
Das Museum arbeitet vernetzt mit Partnern in Halle und im Bundesland Sachsen-Anhalt zusammen. Das Museum ist ein spannungsgeladener authentischer Ort, der sich für die Kunst- und Kulturszene Halles und des Landes Sachsen-Anhalt, für Kunst und Kultur verschiedener Sparten, von der bildenden Kunst über Musik, Tanz, Theater bis Literatur, öffnet und allen Menschen in der Region zugänglich wird.

Wo steht das Projekt/Format im Jahre 2030 und was habt ihr bis dahin erreicht?

Nach dem Ende der aktuellen Sanierung des Saline-Ensembles und Einrichtung der neuen Dauerausstellung in den Großsiedehallen besuchen jährlich mindestens 60.000 Gäste das Salinemuseum. Auf dem Salinehof finden viele kulturelle und künstlerische Veranstaltungen statt. Das Umfeld ist in attraktiver Weise mit einem thematisch auf die Saline bezogenen Spielplatz neu gestaltet und fertig gestellt.

Das Salinemuseum präsentiert sich als schwellenarmes Museum, barrierefrei und mit hohem Erlebnisfaktor. Die Arbeitsweise des Museums ist interaktiv, partizipativ und inklusiv. 

Das Museumsteam arbeitet in kollegialer und respektvoller Weise miteinander und pflegt im Umgang mit allen Besucher(innen) ein freundliches, wertschätzendes, offenes Auftreten und eine inklusive Haltung.

Wirkungsfeld

Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

Dekor