Forschung über Wissenschaftskommunikation
Worum geht es?
Das Begleitprojekt begleitet die Open Academy und untersucht, wie Wissenschaftskommunikation den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier unterstützen kann. Partizipativ und mit verschiedenen Methoden analysiert sie Zusammenarbeit, Wirkung und Lernprozesse und liefert kontinuierlich Feedback. So entsteht übertragbares Wissen für eine evidenzbasierte, transformative Wissenschaftskommunikation.
Steckbrief
Was macht das Projekt/Format aus?
- Die Begleitforschung beobachtet und analysiert wissenschaftlich den Prozess der Open Academy, in der Teams Wissenschaftskommunikation für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier entwickeln.
- Ein Forschungsteam untersucht mit vielfältigen Methoden (qualitativ, quantitativ, digital) die Zusammenarbeit, Kompetenzentwicklung und Wirkung der Kommunikationsformate.
- Der Ansatz ist partizipativ: Die Forschung ist Teil des Lernprozesses aller Beteiligten und liefert kontinuierlich Feedback zur Verbesserung der Academy.
Warum hilft das Projekt dem Strukturwandel/der Transformation in der Region?
- Es schafft Wissen darüber, wie Wissenschaft für den Strukturwandel effektiv kommuniziert werden kann.
- Es ermöglicht Lernen und die Übertragung erfolgreicher Kommunikationsansätze auf andere Projekte, um das Rad nicht neu erfinden zu müssen.
- Es stärkt die Bürgerbeteiligung, indem es aufzeigt, wie Kommunikation auf Augenhöhe gelingen und mehr Menschen erreichen kann.
- Es dient selbst als Modell für eine evidenzbasierte Transformation durch systematische Reflexion und Lernen.
Wo steht das Projekt/Format im Jahre 2030 und was habt ihr bis dahin erreicht?
- Bis 2030 soll der Begleitforschungsansatz ein etabliertes Format im Rahmen der transformativen Wissenschaftskommunikation sein, das auch in anderen Regionen angewendet wird.
- Ein umfangreicher Wissensschatz, zugänglich über ein digitales Archiv und verbreitet durch ein Expert:innen-Netzwerk, soll entstanden sein.
- Der Ansatz soll eine regionale Kultur des Lernens und der Reflexion mitgeprägt und zur Entwicklung neuer Ausbildungswege beigetragen haben
Wirkungsfeld
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt