Plus-Projekt

Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis

Worum geht es?

Dieses Plus-Projekt fasst drei kleine Projekte zusammen, die den Wissenschaftsjournalismus in Mitteldeutschland stärken und die Region als Wissenschaftsstandort sichtbarer machen. Mit der Entwicklung mediale Formate tragen sie zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und zum Strukturwandel in der Region bei.

Dekor

Steckbrief

Was macht das Projekt/Format aus?
  1. Das erste Projekt stellt eine Übersicht über den Wissenschaftsjournalismus in Mitteldeutschen dar. Dies könnte eine Grundlage für zukünftigeProjektentwicklungen sein.
  2. Das zweite Projekt analysiert zwei Dokus zu KI von MDR Wissen und erstellt einen Prototyp für Teil drei.
  3. Das dritte Projekt stellt die MDR Wissen Podcast Reihe "Große Fragen in 10 Minuten" in den Mittelpunkt, analysiert zunächst die vorhandenen und entwickelt einen Prototyp für eine Fortsetzung.
Warum hilft das Projekt dem Strukturwandel/ der Transformation in der Region?

Alle drei Projekte stellen Mitteldeutsche Standorte in den Mittelpunkt, eingeordnet in die allgemeine wissenschaftliche Entwicklung. Sie machen die Wissenschafts-RegionMitteldeutschland und ihre Potentiale bekannt. Sie vermitteln komplexe wissenschaftliche Inhalte mit den Mitteln des Journalismus an eine große Anzahl an Rezipienten. Sie sensibilisieren für die Rolle des Wissenschaftsjournalismus als Informationsvermittler für die Gesellschaft. 

Wo steht das Projekt/Format im Jahre 2030 und was habt ihr bis dahin erreicht?

Die untersuchten und behandelten Themen (Übersicht Wissenschaftlandschaft in Mitteldeutschland, KI Doku Prototyp, Wissenschafts-Podcast Prototyp) werden im Jahr2030 aktueller denn je sein. Im Jahr 2030 ist die Wissenschaftslandschaft Mitteldeutschland bereits deutlich bekannter als heute. Wichtige Ergebnisse und Produkte aus dem Wissenschaftsstandorts Mitteldeutschland haben eine deutschlandweite und internationale Bekanntheit erreicht. 

Wirkungsfeld

Mitteldeutschland

Dekor