Ringvorlesung

REVIERVORLESUNG „Organoleptische“ Wissenschaftsvermittlung: Wissenschaft zum Hören, Sehen, Anfassen und Verstehen

Wann?
Mittwoch5.2.202517:00 Uhr - 18:30 Uhr
Wo?
Hochschule Magdeburg-Stendal, Hörsaalzentrum/Gebäude 14, Seminarraum 4
Breitscheidstr. 2 , 39114 Magdeburg
Zielgruppe
Zivilgesellschaft
Themenfelder
Klima & Umwelt, Strukturwandel
Dekor

Hinweis: Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei. 

Auf einer Tour über den Campus werden drei verschiedene Stationen vorgestellt und laden zum Ausprobieren ein. 

ViSUS PRO Lab
Think Sustainable – Test Virtually
Komplexe Systeme virtuell und nachhaltig nähergebracht

Prof. Benedikt Lamontain, Erik Janousch und Florian Honigmann zeigen, wie das xR-Labor von ViSUS PRO die virtuelle Produktentwicklung voranbringt. Ein besonderer Fokus liegt auf der automobilen Lichttechnik, wo immersive Technologien neue Wege für Design und Simulation eröffnen. Hier wird deutlich, wie digitale Modelle den Innovationsprozess beschleunigen und optimieren können.

°M Materialbibliothek

Cora Gebauer M.A. und Alessandra Kümmel verdeutlichen, wie das Anfassen von Materialien unsere Wahrnehmung beeinflusst. Diese Station bietet eine praxisnahe Möglichkeit, die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wahrnehmung und Materialerfahrung zu vermitteln.

Rohstoffwerkstatt

Prof. Gilian Gerke und Erik Janousch führen durch die Rohstoffwerkstatt und zeigen, wie Abfall als Ressource für nachhaltiges Handeln „spricht“. Hier werden Abfallstoffe zum Medium der Kommunikation über nachhaltige Kreisläufe und Ressourcennutzung.

Diese Veranstaltung bietet einen innovativen Ansatz zur Wissenschaftsvermittlung, indem sie die klassische Sprache der Kommunikation erweitert und auf visuelle, akustische und haptische Erlebnisse setzt. Sie zeigt, wie wissenschaftliche Inhalte durch direkte Sinneserfahrungen vermittelt und dadurch zugänglicher und verständlicher gemacht werden können.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, als Teil des “Blauen Band der Wissenschaft”, statt.