Es hat gefunkt! Mit einem Besucherrekord von 45.000 Besucher*innen bei 120 Veranstaltungen an 14 Orten in ganz Halle (Saale) ist das achte SILBERSALZ Science & Media Festival geendet.
Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Diskutieren – der Science Cube von science2public war auch in diesem Jahr unter dem Motto „Strukturwandel und Wir*" ein zentraler Anlaufpunkt beim SILBERSALZ Science & Media Festival. Vom 31. Oktober bis 02. November konnten Besucherinnen und Besucher in Halle (Saale) die verschiedenen Facetten des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier hautnah erleben.
Wissenschaft begegnen: Wissenschaftsmarkt mit JobLounge, Lange Tafel Strukturwandel und Workshops
Im Open Space verwandelte sich der Wissenschaftsmarkt in der 1. Etage des ehemaligen Galeria Kaufhof in einen lebendigen Begegnungsort. Unternehmen, Hochschulen, Organisationen und Forschungsprojekte zeigten, wie Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft gemeinsam den Strukturwandel gestalten. Die JobLounge am Freitag bot Bewerbungscoachings, Karriereworkshops und konkrete Einblicke in Ausbildungs- und Studienangebote. Parallel dazu luden Workshops wie „Legal Engineers – ein Beruf mit Zukunft?“, „Vom Denken ins Tun“ und der Hackathon „Digitale Stadtteilgestaltung“ zum Mitmachen und Vernetzen ein.
Am Wochenende standen Mitmachstationen, Diskussionsangebote und Experimente im Mittelpunkt. Die „Lange Tafel Strukturwandel“ bot täglich um 17:00 Uhr die Gelegenheit, bei innovativen Speisen ins Gespräch zu kommen und Ideen für die Zukunft des Reviers zu diskutieren. Familien und Interessierte konnten an zahlreichen Stationen selbst ausprobieren, wie Wissenschaft, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenwirken.
Wissenschaft vermitteln: Reviervorlesung und 1. Science Slam Strukturwandel
Die Open Academy vermittelte Wissen und neue Kommunikationsformate in direktem Austausch zwischen Forschenden und Publikum. Bei der Reviervorlesung „Werte, Wissen, Wende – Das Revier debattiert“ am Freitag wurden kontroverse Fragen rund um Strukturwandel diskutiert. Höhepunkt war der 1. Science Slam Strukturwandel am Samstag in den Franckeschen Stiftungen, bei dem Absolvierende der Open Academy kreative Forschungsprojekte unterhaltsam präsentierten und das Publikum über die besten Beiträge entschied. Alle Absolvierenden erhielten im Rahmen des Abends ihre Zertifikate.
Wissenschaft ausprobieren: Revierdebattenbox
Im Open Lab lud die interaktive Revierdebattenbox Besucherinnen und Besucher dazu ein, spielerisch über Zukunftsfragen, Forschung und Strukturwandel zu diskutieren. Die offene, spontane Debatte ermöglichte Perspektivwechsel, den Austausch neuer Ideen und Lösungen für die Region.
Der Science Cube macht deutlich, dass Strukturwandel kein abstraktes Konzept ist, sondern konkret erlebt, gestaltet und diskutiert werden kann. Noch in diesem Jahr finden weitere Reviervorlesungen an unseren Partnerhochschulen des Blauen Bands der Wissenschaft statt, mit denen die zweite Runde der Open Academy fortgesetzt wird. Interessierte können sich auf spannende Diskussionen freuen.
Wir danken allen Besucher*innen für das große Interesse und die zahlreichen Gespräche. Unser Dank gilt zudem den über 20 Aussteller*innen auf unserem Wissenschaftsmarkt und unserem Team.
Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des SILBERSALZ Science & Media Festival 2025 statt. Der Science Cube ist eine Initiative des Vereins science2public in Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“, dem Land Sachsen-Anhalt und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des STARK-Förderprogramms.