
Wie kann Wissenschaft hörbar, sehbar, anfassbar und verständlich gemacht werden? Das konnten Interessierte bei einer interaktiven Tour über den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal am 05. Februar bei der vierten Reviervorlesung der Open Academy des Science Cube herausfinden.
Station 1: ViSUS PRO Lab
Prof. Benedikt Lamontain, Erik Janousch und Florian Honigmann luden in das xR-Labor von ViSUS PRO ein. Die Forschenden beschäftigen sich hier mit der virtuellen Produktentwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der automobilen Lichttechnik, wo immersive Technologien neue Wege für Design und Simulation eröffnen. Hier wird deutlich, wie digitale Modelle den Innovationsprozess beschleunigen und optimieren können.
Station 2: °M Materialbibliothek
Cora Gebauer M.A. und Alessandra Kümmel verdeutlichten, wie das Anfassen von Materialien unsere Wahrnehmung beeinflusst. Diese Station machte die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wahrnehmung und Materialerfahrung erfahrbar.
Station 3: Rohstoffwerkstatt
Prof. Gilian Gerke und Erik Janousch führten durch die Rohstoffwerkstatt und zeigten, wie Abfall als Ressource für nachhaltiges Handeln „spricht“. Hier werden Abfallstoffe zum Medium der Kommunikation über nachhaltige Kreisläufe und Ressourcennutzung.
Die Reviervorlesung ist ein transuniversitäres Gesprächsformat der Open Academy des Science Cube - Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation, das in Kooperation mit dem Netzwerk "Blaues Band der Wissenschaft" stattfindet.