Storytelling – wie wird Forschung eine gute Geschichte?
Jede*r, der/die Wissenschaft kommuniziert, steht vor der Herausforderung, komplexe Informationen verständlich, ansprechend und nachhaltig dem Gegenüber zu vermitteln. Neben Analogien und verständlicher Sprache ist die Fähigkeit, emotionale Verbindungen herzustellen, ein weiterer Schlüsselaspekt des Storytellings in der Wissenschaftskommunikation. Geschichten können nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und motivieren. Sie erwecken Daten zum Leben, indem sie ihnen einen Sinn und Zweck geben. Wir fragen uns und Euch: Wie erzähle ich wissenschaftliche Inhalte und Ergebnisse so, dass sie als Geschichten mein Publikum fesseln, Emotionen wecken, und sich im Gedächtnis verankern?
Impuls: Daniel Vogelsberg, Redaktionsleitung MDR Wissen (18-19 Uhr)
Open Academy Fragerunde: Oliver Häußler, Strategieberatung Wissenschaftskommunikation Uni Tübingen (19-20 Uhr)